Berichte 2022 über Veranstaltungen der Gesellschaft und andere interessante Ereignisse
Nach den durch Corona erzwungenen Absagen und Ausfällen von Veranstaltungen in 2020 und 2021
konnten wir jetzt wieder mit Veranstaltungen starten.
- CHRISTMAS DINNER im Hotel-Restaurant "Walfisch" am 10. Dezember 2022
- Papiermühle Homburg
- Vortrag von unserem Mitglied Dr. Charlotte Knobloch: Gotische Fenster - Die Kunst ihrer Gestaltung
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19 Uhr, Gemeindesaal St. Paul Heidingsfeld
- Besuch der Sonderaustellung "Landschaften im Licht - Der Impressionist Ludwig von Gleichen-Rußwurm"
im Kulturspeicher Würzburg am 25. März 2022
Besuch der Papiermühle Homburg
mit Spaziergang durch die Weinlage Homburger Edelfrau
Donnerstag, 6. Oktober 2022: Gemeindesaal St. Paul Heidingsfeld
Vortrag von unserem Mitglied Dr. Charlotte Knobloch: Gotische Fenster - Die Kunst ihrer Gestaltung
Die Vorsitzende der Deutsch-Britischen Gesellschaft Würzburg, Elke Wagner, begrüßte im Gemeindesaal St. Paul in Heidingsfeld die zahlreichen Besucher des Vortrages von Dr.Charlotte Knobloch. Sie erinnerte dabei auch an deren erfolgreiche Ausstellung im August 2020 und zeigte ihr breit gefächerte Studium auf bis hin zu Ihrer Doktorarbeit „Studien zur Konstruktion und Komposition des Maßwerks“ mit der sie an der TU Berlin promovierte.
Dr.Knobloch begann ihren Vortrag mit einer humorvollen Schilderung, wie sich das zu untersuchende Gebiet mit der Zeit ausdehnte. War ursprünglich nur Süddeutschland vorgesehen, so erweiterte sich dieser Bereich immer mehr: Österreich, Tschechien, Schweiz und Frankreich kamen dazu, am Ende auch Spanien. Portugal und Italien. Unterstützt durch Zeichnungen und Fotos stellte Dr.Knobloch die Entwicklung des Maßwerks dar, dessen grundlegenden Formelemente Bogendreieck, Bogenviereck und Fischblase sind.
Eine wesentliche Erkenntnis der Forschungsarbeit war, dass die mathematische Exaktheit, mit der Maßwerk konstruiert wurde, ihre Entsprechung hat in den exakten Formen der Natur (“Gott ein Mathematiker“). Ein zweites Ergebnis war die Tatsache, dass Maßwerkfenster in voller Harmonie erklingen würden, wollte man deren Radienverhältnisse in die Längenverhätnisse schwingender Saiten verwandeln.
Aufmerksam und gespannt folgte das Publikum den Ausführungen von Dr.Knobloch und der Bilderreise durch Europa von Würzburg bis Venedig. Mit lang anhaltendem Beifall bedankte sich das Publikum für den überaus interessanten Vortrag, Elke Wagner dankte herzlich und überreichte einen Blumenstrauss für die Gesellschaft.
Freitag, 25. März 2022: Führung im Kulturspeicher zur Sonderausstellung
"Landschaften im Licht - Der Impressionist Ludwig von Gleichen-Rußwurm"
Frau Sophie Kippes, Museumspädagogin am Kulturspeicher führte eine beachtlich großen Gruppe durch die Sonderausstellung des heute kaum noch bekannten Impressionsten Ludwig von Gleichen-Rußwurm, dem einzigen Enkel Schillers.
Frau Kippes informierte kompetent und anschaulich über das Leben und die künstlerische Entwicklung des vom Schloss Greifenstein bei Hammelburg stammenden Künstlers. Beeindruckend ist der Einsatz des Lichtes in den Werken des Malers.
** Frau Kippes erläutert die verschiedenen Schaffensperioden
Ludwig von Gleichen-Rußwurm
Regnerische Vorstadtstraße (Paris), 1878,
© Klassik Stiftung Weimar, Museen
Fotos: Heiner Ratsch
Die Sonderausstellung ist noch bis 15. Mai 2022 geöffnet